Der Festl-Express fährt 2023 wieder zu folgenden sechs Festln:
20.5. Löschparty in Hadres
26.5. Beachparty in Pulkau
30.6. School's out Party in Zellerndorf
22.7. Masters of X in Ziersdorf
12.8. Steinbruchparty in Eggendorf/Walde
14.8. Augustwiesn in Hollabrunn
Kosten je Fahrt: € 2,-
Teilnehmende Gemeinden: Hadres, Hardegg, Heldenberg, Hohenwarth - Mühlbach am Manhartsberg, Hollabrunn, Maissau, Pulkau, Ravelsbach, Retz, Sitzendorf an der Schmida, Wullersdorf, Zellerndorf und Ziersdorf.
26.5. Beachparty in Pulkau
30.6. School's out Party in Zellerndorf
22.7. Masters of X in Ziersdorf
12.8. Steinbruchparty in Eggendorf/Walde
14.8. Augustwiesn in Hollabrunn
Kosten je Fahrt: € 2,-
Teilnehmende Gemeinden: Hadres, Hardegg, Heldenberg, Hohenwarth - Mühlbach am Manhartsberg, Hollabrunn, Maissau, Pulkau, Ravelsbach, Retz, Sitzendorf an der Schmida, Wullersdorf, Zellerndorf und Ziersdorf.
Die Dorfmusik Hadres in der Hochsaison
Bei der Dorfmusik Hadres im Pulkautal ist im Frühling und Sommer so einiges los. Am Palmsonntag fand das traditionelle Frühlingskonzert in der Grenzlandhalle statt. Zu hören gab es dabei neben Filmmusik, Symphonischer Blasmusik, Traditioneller Blasmusik und moderner Popmusik auch ein Klarinettensolo von Marcel Reiß und den Kinderchor der Pfarren Obritz, Hadres und Untermarkersdorf.
Am Mittwoch in den Osterferien veranstaltete die Dorfmusik gemeinsam mit der Musikschule Pulkautal einen Musik-Erlebnis-Nachmittag, bei dem die Kinder Blechblasinstrumente ausprobieren und viele Spiele rund um Musik und Instrumente meistern konnten. Die 60 teilnehmenden Kinder brachten das Probelokal so richtig zum Tönen und Beben.
Und jetzt geht es auch gleich mit den nächsten Projekten weiter. Ab nun probt die Dorfmusik nun wieder im Gehen und trainiert für die Marschmusikbewertung, bei der sie heuer wieder in der höchsten Stufe antreten und während dem Spielen einen Stern formen wird.
Am Sonntag den 16. Juli 2023 findet in Haugsdorf das Kaiserparkkonzert statt, bei dem es heuer neben Polkas, Märschen und Schlagern auch Discomusik zu hören geben wird und für das auch schon eifrig geprobt wird. Dazu möchte der Verein Sie ganz herzlich einladen!
Der Sommer ist die Hochsaison für Musikkapellen, weil es viele Vereinsfeste und Veranstaltungen zu umrahmen gibt. Die Musikerinnen und Musiker freuen sich, Sie im Sommer immer wieder in ihrem Publikum begrüßen und sie mit ihrer Musik begleiten dürfen!
Am Mittwoch in den Osterferien veranstaltete die Dorfmusik gemeinsam mit der Musikschule Pulkautal einen Musik-Erlebnis-Nachmittag, bei dem die Kinder Blechblasinstrumente ausprobieren und viele Spiele rund um Musik und Instrumente meistern konnten. Die 60 teilnehmenden Kinder brachten das Probelokal so richtig zum Tönen und Beben.
Und jetzt geht es auch gleich mit den nächsten Projekten weiter. Ab nun probt die Dorfmusik nun wieder im Gehen und trainiert für die Marschmusikbewertung, bei der sie heuer wieder in der höchsten Stufe antreten und während dem Spielen einen Stern formen wird.
Am Sonntag den 16. Juli 2023 findet in Haugsdorf das Kaiserparkkonzert statt, bei dem es heuer neben Polkas, Märschen und Schlagern auch Discomusik zu hören geben wird und für das auch schon eifrig geprobt wird. Dazu möchte der Verein Sie ganz herzlich einladen!
Der Sommer ist die Hochsaison für Musikkapellen, weil es viele Vereinsfeste und Veranstaltungen zu umrahmen gibt. Die Musikerinnen und Musiker freuen sich, Sie im Sommer immer wieder in ihrem Publikum begrüßen und sie mit ihrer Musik begleiten dürfen!
Filmdreh Untermarkersdorf
Am Sonntag den 2.4.23 fand der allerletzte Drehtag zum Antikriegskurzfilm "Wenn wir wieder zu Hause sind", welcher zum Großteil in Untermarkersdorf gedreht wurde, statt. An diesem Tag wurde nicht nur einer der wichtigsten Momente des ganzen Filmes gedreht, sondern auch einer der kompliziertesten, da bei dieser Einstellung intensive Spezial Effects zum Einsatz kam. Für die Vorbereitungen am Drehtag selbst und während des Drehs bekam das Filmteam Unterstützung von der Freiwilligen Feuerwehr Untermarkersdorf, wo die Kommandanten Matthias Widl und Michael Alexowsky mithilfe des Stromaggregates die Stromversorgung der Special Effects Geräte sicherstellten. Der abgedrehte Film kommt jetzt in die Postproduktion, wo er für die Kinos aufgearbeitet wird, bevor er auf internationalen Filmfestivals, wie etwa in Los Angeles, Cannes, Toronto etc. , eingereicht wird.
Der Film spielt im Ersten Weltkrieg und soll ein realistisches Bild auf die schrecklichen Dinge eines militärischen Konfliktes werfen. Jedoch setzt der Film nicht auf eine übertriebene Heldengeschichte oder brutale Szenen "a la Hollywood", sondern geht auf die menschlichen Komponenten ein, wie etwa Freundschaft, Freude, Angst, Hoffnung und Liebe. Diese Dinge können wir als Menschen mehr nachvollziehen als die größte Brutalität, da sie bei jedem vorhanden sind, egal woher man kommt. Und das sind auch die Dinge die uns als Menschen weltweit verbinden.
Der Film ist ein non-profit Projekt, unabhängig und wird über Crowdfunding finanziert. Der Kurzfilm soll die Menschen zum Nachdenken bewegen und jeden dazu motivieren, hinter die Kulissen zu blicken und zu analysieren, wieso es zu Konflikten kommt.
Unser Ziel ist es einen, im Thema, möglichst realistischen Film zu produzieren, der die Menschen berührt und auf dieses wichtige Thema sensibilisiert. Weiters wollen wir diesen Film bei Filmfestivals, national und international, einbringen und für die internationale Auswertung vorbereiten. Weiters ist auch geplant den Film in internationalen Streamingportalen und Fernsehsendern auszustrahlen (Netflix, Amazon, ARTE etc.), sowie im Internet stark zu popularisieren und ihn für verschiedenste Events, Vorträge, Institutionen und Stiftungen für den Frieden kostenlos zur Verfügung stellen, um eine möglichst große Reichweite zu bekommen.
Zwei Soldaten flüchten während eines heftigen Gefechtes voller Panik in einen Bombentrichter. Als diese einander sehen, beginnen sie den jeweils anderen voller Angst und Panik mit der Waffe zu bedrohen. Doch keiner schießt. Nach wenigen Momenten entsteht ein Gespräch und beide merken, dass sie mehr gemeinsam haben als ihnen von den Vorgesetzten gesagt wurde. Beide haben Wünsche, beide haben Träume und beide sind menschlich. Aus diesem Moment entwickelt sich eine ganz vertraute und menschliche Bekanntschaft. Doch dann merken sie, dass sie zurückkehren müssen und der Alltag des Krieges kommt mit voller Wucht zurück...
Allgemeine Information zum Film:
Der Film spielt im Ersten Weltkrieg und soll ein realistisches Bild auf die schrecklichen Dinge eines militärischen Konfliktes werfen. Jedoch setzt der Film nicht auf eine übertriebene Heldengeschichte oder brutale Szenen "a la Hollywood", sondern geht auf die menschlichen Komponenten ein, wie etwa Freundschaft, Freude, Angst, Hoffnung und Liebe. Diese Dinge können wir als Menschen mehr nachvollziehen als die größte Brutalität, da sie bei jedem vorhanden sind, egal woher man kommt. Und das sind auch die Dinge die uns als Menschen weltweit verbinden.
Der Film ist ein non-profit Projekt, unabhängig und wird über Crowdfunding finanziert. Der Kurzfilm soll die Menschen zum Nachdenken bewegen und jeden dazu motivieren, hinter die Kulissen zu blicken und zu analysieren, wieso es zu Konflikten kommt.
Unser Ziel ist es einen, im Thema, möglichst realistischen Film zu produzieren, der die Menschen berührt und auf dieses wichtige Thema sensibilisiert. Weiters wollen wir diesen Film bei Filmfestivals, national und international, einbringen und für die internationale Auswertung vorbereiten. Weiters ist auch geplant den Film in internationalen Streamingportalen und Fernsehsendern auszustrahlen (Netflix, Amazon, ARTE etc.), sowie im Internet stark zu popularisieren und ihn für verschiedenste Events, Vorträge, Institutionen und Stiftungen für den Frieden kostenlos zur Verfügung stellen, um eine möglichst große Reichweite zu bekommen.
Synopsis:
Zwei Soldaten flüchten während eines heftigen Gefechtes voller Panik in einen Bombentrichter. Als diese einander sehen, beginnen sie den jeweils anderen voller Angst und Panik mit der Waffe zu bedrohen. Doch keiner schießt. Nach wenigen Momenten entsteht ein Gespräch und beide merken, dass sie mehr gemeinsam haben als ihnen von den Vorgesetzten gesagt wurde. Beide haben Wünsche, beide haben Träume und beide sind menschlich. Aus diesem Moment entwickelt sich eine ganz vertraute und menschliche Bekanntschaft. Doch dann merken sie, dass sie zurückkehren müssen und der Alltag des Krieges kommt mit voller Wucht zurück...

Von Links nach rechts: Naftali Francisco ( Organisation) , Marina Bee ( Produktionsleitung) , Fabian Hörler ( Kameramann ), Matthias Widl ( Kommandant der Feuerwehr Untermarkersdorf) , Michael Alexowsky ( Kommandant Stellvertreter ), GF GreenFist (Co-Regie), Benjamin Baumgartner ( Regie und Produzent) , Lucian Stifter ( Hauptdarsteller), Irina Chiara Augenstern ( Makeup-Artist), Christian Farthofer ( Produktionsleitung-Assistent).
(Fotos: Fabian Hörler)
